router-kaufen.com
  • Ratgeber
    • Eigenen Router am Glasfaseranschluss nutzen
    • Was ist DSL-RAM?
    • WLAN Empfang verbessern
    • Telefonieren bei Stromausfall über das Festnetz
    • So kommt die Glasfaser unter die Erde
    • Freie Routerwahl
    • WLAN-Sicherheit
    • Was ist DSL
  • DSL – Router
  • Kabel – Router
  • Mobile Router
  • FTTH – Router
  • WLAN-Signal verstärken
  • DSL/Kabel-Anbieter vergleichen und sparen
  • Nützliches
    • Altes Smartphone als Festnetztelefon nutzen
    • Unterstützte UMTS/LTE USB Stick’s für Frtitzboxen
    • Mobiler WLAN – Router im Eigenbau
    • Telekom Speedport LTE 2 – Vorstellung, Test und Konfiguration
    • 5 GB LTE für 2 Monate kostenlos
    • Vodafone Easybox 904 LTE Simlock entfernen
  • News
    • AVM FRITZ!Box 5490 und 5491 für den Glasfaseranschluss ab sofort im Handel erhältlich
    • Freenet startet echte LTE-Datenflatrate für unter 30€ – „Freenet Funk“
    • AVM stellt Fritz!Box 7583 mit bis zu 3 Gbit/s vor
    • AVMs neuer Kabelrouter(FritzBox 6590) läuft weniger heiß
    • Fritz!Box 6591 Cable und Fritz!Box 7582: Router für DOCSIS 3.1 und G.fast
    • Faktencheck Vectoring-Ausbau
1. August 2017 von router-kaufen.com
News

AVMs neuer Kabelrouter(FritzBox 6590) läuft weniger heiß

AVMs neuer Kabelrouter(FritzBox 6590) läuft weniger heiß
1. August 2017 von router-kaufen.com
News

Routerfreiheit nützt nur, wenn es eine Wahl gibt: Kabelkunden bekommen sie mit der neuen Fritzbox 6590, die potentes WLAN und schnelles Internet nach EuroDOCSIS 3.0 bringen soll und weniger überhitzt. Ein Umstieg vom Vorgänger lohnt sich allerdings nicht unbedingt.

Seit knapp einem Jahr ist der Routerzwang in Deutschland Geschichte. Seither müssen Internetnutzer hierzulande nicht mehr den Router nutzen, den ihnen ihr Anbieter vorsetzt. Wer will, kauft sich ein eigenes Gerät mit dem Featureset, das seinen Bedürfnissen entspricht. Wer die Verbindung zum Internet per DSL herstellt, hat mittlerweile ein reichhaltige Auswahl: Viele Geräte verschiedener Anbieter stehen zur Verfügung. Enttäuscht sind hingegen viele Anwender, die per Kabel ins Internet gehen: Die Hoffnungen, dass der neue Markt zu einem Wettstreit der Anbieter mit verbesserter Hardware führen würde, die obendrein weniger kostet, haben sich nicht erfüllt. Bei Media Markt, Saturn und anderen Elektronikmärkten steht bis heute nur ein einziges Gerät im Regal: AVMs Fritzbox 6490.

Die hat AVM allerdings schon 2013 veröffentlicht, so dass das Gerät in Summe als gut abgehangen gelten darf. In Sachen Wi-Fi-Funktionalität hinkt die 6490 den meisten DSL-Modellen gnadenlos hinterher. AVM selbst versprach bereits 2015 einen Nachfolger: Die 6590 sollte aktuelles Wi-Fi und viele zusätzliche Funktionen bieten. Nun, zwei Jahre später, ist das Gerät endlich zu haben. AVM hat Golem ein Testgerät zur Verfügung gestellt. Wir haben überprüft, ob sich ein Upgrade von einer 6490 lohnt und wodurch die beiden Geräte sich unterscheiden.

Die neue Fritzbox sieht anders aus
Nach dem Auspacken des Gerätes ist sofort klar: Das Gehäuse und der Aufbau der 6590 unterscheiden sich fundamental von dem der Vorgängerversion. Die 6490 kam noch im klassischen Fritzbox-Design daher: Flaches Gehäuse, das auf der Seite liegt, mit zwei Beulen auf der oberen Seite – den Wi-Fi-Antennen. Das Design hat nicht nur Vorteile: Weil die 6490 oben und unten Lüftungsschlitze hat, kommt es häufig vor, dass die Box überhitzt – die warme Luft sammelt sich unter der Box und kann nach oben nicht abziehen.

Wer alle vier LAN-Ports zur selben Zeit im Gigabit-Betrieb unter Volllast setzt, riskiert eine lange Reboot-Schleife der 6490, die erst aufhört, wenn die Box sich genug abgekühlt hat. Hersteller AVM empfiehlt daher, die Box an der Wand zu montieren: Dann zeigt sie zwar noch immer mit den Lüftungsschlitzen zur Wand, doch die warme Luft kann durch den Spalt zwischen Box und Wand nach oben abziehen. Besonders hübsch ist so eine an die Wand montierte Fritzbox aber auch nicht.

Bei der 6590 hat der Hersteller sich für eine völlig andere Form entschieden: Die Fritzbox ist nun ein rechteckiger Kasten ohne Beulen, der hochkant in einem nicht abnehmbaren Ständer steht. Rund um das Gehäuse finden sich Löcher für eine bessere Lüftung der Box. Sämtliche LEDs befinden sich an der Vorderseite des Gerätes, die Anschlussleisten sind rückwärtig angebracht. Dadurch ist die 6590 mit 85 x 209 x 273 mm deutlich wuchtiger als ihr Vorgänger: Wer sein Kabelmodem bisher in einem Fach etwa eines Hi-Fi-Regals untergebracht hatte, sollte zunächst prüfen, ob die 6590 dort überhaupt hineinpasst – oder sich einen anderen Aufstellungsort suchen. Das Hitzeproblem hat AVM durch das veränderte Design allerdings gut in den Griff gekriegt: Im Test war selbst bei Last auf allen vier LAN-Ports kein Reboot zu beobachten.

Mehr Leistung unter der Haube
Viel interessanter als die Form des Gehäuses und eventuelle Lüftungsprobleme sind aus Sicht des Anwenders freilich die technischen Fähigkeiten der Box. Im Hinblick auf die angebotenen Anschlüsse hat sich aber nichts geändert: Neben vier Gigabit-LAN-Anschlüssen hat die Fritzbox 6590 zwei Anschlüsse für analoge Telefone („F-Stecker“ oder RJ11), einen S0-Bus für ISDN-Verbindungen und zwei USB-Ports. Letztere interessanterweise noch immer dem USB-Standard in Version 2.0 folgend. Die Fritzbox 7590, die AVM zeitgleich mit der 6590 als neues DSL-Vorzeigemodell vorgestellt hat, setzt bereits auf den neuen Standard 3.0.

Schade: Ein USB-3.0-Port hätte es ermöglicht, auf angeschlossene Festplatten und USB-Sticks deutlich schneller zuzugreifen. Die Möglichkeit, die Fritzbox per externer USB-Festplatte zum NAS zu machen, sieht AVM ja immerhin explizit vor. Bei der 6590 müssen Nutzer jedoch weiterhin mit den 40 MByte/s vorliebnehmen, die der Bus maximal zu liefern imstande ist.

In Sachen Zubehör geizt AVM übrigens wie üblich nicht: Der Fritzbox liegen neben der üblichen Dokumentation ein Koax-Kabel, ein CAT5-Netzwerkkabel, ein Adapter von F-Stecker auf RJ11 sowie das Netzteil bei, also alles, was für den Start am Kabelanschluss nötig ist.

Wi-Fi mit Wumms
Besonders stolz zeigt sich AVM ob der verbesserten Wi-Fi-Fähigkeiten der 6590 im Vergleich zum Vorgänger. Einerseits hat AVM den WLAN-Durchsatz ordentlich erhöht: 1.733 Mbit/s im 5-GHz-Band und 800 Mbit/s im 2,4-GHz-Band sind die vom Hersteller angegebenen Maximalwerte. Der versprochene Wert im 2,4-GHz-Band ist allerdings mit Vorsicht zu genießen: Nur wenige WLAN-Chips auf der Client-Seite unterstützen diese proprietäre Erweiterung des 802.11n-Standards überhaupt – im Regelfall werden sich Nutzer also mit weniger Performance zufrieden geben müssen. Zusätzlich hat AVM der 6590 auch die so genannte Multi-User-MIMO-Technik spendiert: MIMO steht dabei für „Multiple Input Multiple Output“. Die Technik existiert bereits seit Längerem, beim konventionellen „Single-User-MIMO“ können allerdings nur zwei Geräte über mehrere Streams gleichzeitig miteinander kommunizieren. Dank Multi-User-MIMO teilt die Fritzbox 6590 die acht in ihr verbauten Antennen auf mehrere WLAN-Gegenstellen auf, so dass diese sich nicht gegenseitig die Bandbreite streitig machen.

Weil der Test der 6590 in einer normalen Etagenwohnung stattgefunden hat, enthält er an dieser Stelle keine exakten Reichweitenmessungen, für die spezielles Messequipment notwendig wäre. Das wäre zudem auch nicht besonders praxisnah: WLAN-Empfang hängt schließlich nicht nur vom Sender ab, sondern im gleichen Maße auch vom Empfänger – und obendrein massiv von den örtlichen Bedingungen, etwa dem Material der Wände zwischen Sender und Empfänger. Die folgenden Aussagen bezüglich der Sendeleistung der Fritzbox 6590 beziehen sich auf die normale Nutzung, die innerhalb einer Etagenwohnung zu erwarten ist, wenn diese normal dicke Betonwände von ca. 10 cm Stärke zwischen den Räumen hat.

Unter diesen Vorgaben schlägt sich die Fritzbox 6590 gut: Unter der Annahme, dass sie einigermaßen zentral in der Wohnung montiert ist, etwa in einem zentralen Flur, von dem alle anderen Räume abgehen, bekommt man auf einem verbundenen WLAN-Client in allen Räumen und durch eine Wand mehr Bandbreite, als man für alltägliche Aufgaben benötigt. Ins Internet stehen 200 Mbit/s zur Verfügung, die in jedem Raum durch eine Wand erreicht werden. Der Transfer von Dateien per WLAN zwischen zwei Notebooks, die durch eine Wand von der Box getrennt sind, ist ebenfalls sehr zufriedenstellend.

Zentrale Montage ist wichtig
Dass die Box zentral montiert werden sollte, ist durchaus relevant, gerade auch im Kontext von Kabelanschlüssen: Oft befindet sich die Dose für jene ja gerade deshalb im Wohnzimmer in einer Ecke, weil dort – so die ursprüngliche Annahme – auch der Fernseher steht. Während sich bei einem DSL-Setup die Distanz von der Dose oder vom Splitter zum Einsatzort des Routers elegant per normalem CAT5-Kabel überbrücken lässt und auch größere Strecken kein Problem sind, ist die Sachlage bei Kabel etwas anders: Vodafone etwa empfahl, als der Kabelteil der Firma noch Kabel Deutschland hieß, ein Kabel von nicht mehr als 3,5 Metern zur Verbindung der Dose mit dem Modem. In der Realität lassen sich auch deutlich längere Koaxkabel nutzen, wenn sie ordentlich geschirmt sind. Kommt es allerdings zu Verbindungsproblemen und ein Vodafone-Techniker rückt an, um diese zu debuggen, hat man möglicherweise eine Diskussion zu eben diesem Thema vor sich.

Verzichten lässt sich auf ein längeres Kabel allerdings auch nicht: Wer die Box im Wohnzimmer in der Ecke betreibt, kann vermutlich nicht alle Räume der Wohnung sinnvoll mit WLAN ausleuchten, weil die Zahl der Wände zwischen Router und Client zu groß wird.

 

Erhältlich ist die FritzBox 6590 bei Amazon und eBay

 

Quelle: golem

Vorheriger BeitragFritz!Box 6591 Cable und Fritz!Box 7582: Router für DOCSIS 3.1 und G.fastNächster Beitrag Was ist DSL-RAM?

Neueste Artikel

  • Telekom und Telefonica gehen Kooperation ein
  • Schnäppchen: 18 GB LTE für 12,99 €
  • Neue Fritz!box ab sofort bei Vodafone verfügbar
  • Telefon mit Fritz!Box am Telekomanschluss tot
  • Lidl bietet DSL- und Kabel-Internet-Tarife an

Kategorien

  • News
  • Nützliches
  • Ratgeber
© Copyright 2023 by router-kaufen.com | Kontakt | Impressum | Datenschutz | * = Affiliate Links
Wir benötigen deine Zustimmung
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und andere Technologien, um Informationen auf deinem Gerät zu speichern und abzurufen. Diese können auch personenbezogene Daten umfassen (z.B. Wiedererkennungsmerkmale oder Profildaten) die in den Bereichen personalisierte Werbung und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessung, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklung verwendet werden. Weitere Informationen zur Verwendung deiner Daten sowie unserer Partner findest du unter “Einstellungen”. Es besteht keine Verpflichtung der Verarbeitung deiner Daten zuzustimmen, um dieses Angebot zu nutzen. Ohne deine Zustimmung können wir dir bestimmte Inhalte allerdings nicht anzeigen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter “Privacy-Einstellungen” am rechten unteren Seitenende widerrufen oder anpassen. Deine Auswahl wird ausschließlich auf dieses Angebot angewendet.
Zustimmen Einstellungen Datenschutz
Privatsphäre-Einstellungen

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Diese Cookies, nach Bedarf kategorisiert, werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendig
immer aktiv
Cookies, die notwendig sind um die Webseite korrekt darzustellen und die Funktionen zu gewährleisten.
Funktionell
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Drittanbietern.
CookieDauerBeschreibung
pidpastTwitter sets this cookie to enable the use of Twitter related features from the webpages users visit.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten.
Analyse
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Quelle des Traffics usw.
CookieDauerBeschreibung
__gads1 year 24 daysThe __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gat_gtag_UA_88622900_11 minuteSet by Google to distinguish users.
_gid1 dayInstalled by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
Personalisierte Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um angepasste Anzeigen bereitzustellen.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysGoogle DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile.
test_cookie15 minutesThe test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
vglnk.Agent.p1 yearVigLink sets this cookie to track the user behaviour and also limit the ads displayed, in order to ensure relevant advertising.
vglnk.PartnerRfsh.p1 yearVigLink sets this cookie to show users relevant advertisements and also limit the number of adverts that are shown to them.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
CookieDauerBeschreibung
__gpi1 year 24 daysNo description
c24tidcon1 dayNo description available.
cs_codepastNo description
deviceoutput6 hoursNo description available.
devicetype7 daysNo description
dsl_uuid62 years 3 months 5 days 17 hoursNo description available.
sid_53a6beebac80213efbd8282677199927sessionNo description available.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo
Zur mobilen Version gehen