router-kaufen.com
  • Ratgeber
    • Eigenen Router am Glasfaseranschluss nutzen
    • Was ist DSL-RAM?
    • WLAN Empfang verbessern
    • Telefonieren bei Stromausfall über das Festnetz
    • So kommt die Glasfaser unter die Erde
    • Freie Routerwahl
    • WLAN-Sicherheit
    • Was ist DSL
  • DSL – Router
  • Kabel – Router
  • Mobile Router
  • FTTH – Router
  • WLAN-Signal verstärken
  • DSL/Kabel-Anbieter vergleichen und sparen
  • Nützliches
    • Unterstützte UMTS/LTE USB Stick’s für Frtitzboxen
    • Mobiler WLAN – Router im Eigenbau
    • Telekom Speedport LTE 2 – Vorstellung, Test und Konfiguration
    • 5 GB LTE für 2 Monate kostenlos
    • Vodafone Easybox 904 LTE Simlock entfernen
  • News
    • AVM FRITZ!Box 5490 und 5491 für den Glasfaseranschluss ab sofort im Handel erhältlich
    • Freenet startet echte LTE-Datenflatrate für unter 30€ – „Freenet Funk“
    • AVM stellt Fritz!Box 7583 mit bis zu 3 Gbit/s vor
    • AVMs neuer Kabelrouter(FritzBox 6590) läuft weniger heiß
    • Telekom nennt Details zum Start von Super-Vectoring, bis 250 Mbit/s
    • Vodafone startet Kabel-Internet-Tarif mit 500 Mbit/s
    • Fritz!Box 6591 Cable und Fritz!Box 7582: Router für DOCSIS 3.1 und G.fast
    • StreamOn vorgestellt: Deutsche Telekom bringt Musik- und Video-Flat
    • Deutsche Telekom: Datentarife erhalten doppelt so viel ungedrosseltes Volumen
    • AVM arbeitet an 10-GBit/s-Kabelrouter
    • Breitbandausbau: Kaum Glasfaser in Deutschland
    • Großes Update: AVM veröffentlicht FRITZ!OS 6.80
    • Telekom: Wie lange soll ein Kunde auf schnelles Netz warten?
    • Preis und Datenrate: Diese Informationen erhalten Kunden künftig
    • Internet: Unitymedia erhöht die Preise – über 16 Prozent
    • Reine Telefonanschlüsse bei der Telekom werden ab 1. Mai teurer – auch für Bestandskunden.
    • Das große Prepaid-Missverständnis
    • Kein Telefon, kein Netz? – Mietminderung möglich
    • Abmahnung: Anschlussinhaber haftet nicht für Nachmieter
    • Tor Browser 6.0.8 behebt kritische Sicherheitslücken
    • IPv6: Bereits 24 Millionen Deutsche nutzten neuen Internetstandard
    • Routerfreiheit bei Vodafone: Der Kampf um die eigene Telefonnummer
    • Faktencheck Vectoring-Ausbau
25. Januar 2017 von router-kaufen.com
Nützliches

Telekom Speedport LTE 2 – Vorstellung, Test und Konfiguration

Telekom Speedport LTE 2 – Vorstellung, Test und Konfiguration
25. Januar 2017 von router-kaufen.com
Nützliches
Front in Betrieb 1
Front des Speedport LTE 2 in Betrieb

Der Speedport LTE 2 ist, wie in der Bezeichnung erkennbar, ein LTE Router aus dem Hause Huawei und wird in Deutschland hauptsächlich von der Telekom und von Vodafone unter der Bezeichnung „B2000“ vertrieben.
Die interne Modellbezeichnung von Huawei lautet B593-u12.

Linke Ansicht des Speedport LTE 2 in Betrieb
Linke Ansicht des Speedport LTE 2 in Betrieb

Ausgestattet ist der LTE Router mit zwei USB 2.0 Ports (seitlich und hinten), WLAN im b/g/n – Standard (2,4 Ghz Bereich) und einer bandbreite bis zu 300 Mbit/s, 4 LAN-Anschlüsse mit 100 MBit/s, ein UMTS – Modem mit HSPA, und einem LTE – Modem, welches Datenraten im Downstream bis zu 100 MBit/s und im Upstream bis zu 50 MBit/s ermöglicht. Dies jedoch nur in den LTE-Frequenzen 1800 Mhz und 2600 MHz. Das 800 MHz LTE-Band ist mit bis zu 50 MBit/s im Downstream und 10 MBit/s im Upstream spezifiert, jedoch beträgt die Reichweite bis zu 10 km weshalb es oft im ländlichen Raum zum Einsatz kommt. Der Vodafone 2000 hat zudem noch 2 RJ11 Anschlüsse für den Anschluss von 2 analogen Telefonen. Bem Telekom Speedport LTE 2 sind diese Anschlüsse vom Gehäuse verdeckt und von der Firmware nicht unterstützt.

 

An der linken Seite befindet sich bei beiden Modellen noch ein Taste zum Ein- und abschalten des WLAN’s sowie eine WPS-Taste und eine kleine Öffnung zum drücken des Reset-Schalters. Getestet wurde der Speedport LTE 2 mit der Data Comfort Free – Sim Karte der Telekom.

Speedtest
Speedtest (zum vergrößern klicken)

Erreicht wurden dabei laut Speedtest.net 8 MBit/s im Downstream und knapp 10 MBit/s im Upstream. Die Werte waren gegen Mitternacht deutlich höher, was zeigt das die möglichen Übertragungsraten doch sehr stark von der Anzahl der Teilnehmer in einer Funkzelle abhängt.

 

 

Die Konfiguration ist denkbar und von den Telekom – Routeroberflächen gewohnt einfach. Nachdem man sich Browser unter „speedport.ip“ und der Angabe des Gerätepasswortes eingeloggt hat folgt die Aufforderung zur Änderung des Standardgerätepasswortes. Dies kann man dann tun oder einfach ignorieren und überspringen.

Interneteinstellungen
Interneteinstellungen

Unter dem Menüpunkt „Allgemeine Einstellungen > Interneteinstellungen“ kann der wichtige APN, indem man auf „APN Profile bearbeiten“ klickt, ganz einfach geändert werden. Ebenso ist es möglich zwischen einer UMTS (HSPA bis zu 21,6 MBit/s) oder LTE Verbindung zu wählen. Die Auswahl „Automatisch“ bevorzugt immer das LTE-Mobilfunknetz. Ebenso lassen sich unter DHCP-Einstellungen die Routereigenen IP-Adresse ändern, unter WLAN-Einstellungen die SSID benennen, der Funkkanal auswählen, die Sendeleistung einstellen etc.

USB-Management des Speedport LTE 2
USB-Management des Speedport LTE 2

 

Über die 2 USB-Schnittstellen lassen sich Speicher, wie USB Sticks oder Festplatten und Drucker anschließen. Die angeschlossenen Geräte werden unter „USB – Management > Server – Einstellungen“ angezeigt und lassen sich dort auch konfigurieren. Über den Menüpunkt Benutzereinstellungen lassen sich Benutzerkonten hinzufügen, verwalten, löschen und dessen Rechte verwalten.

 

Zu kaufen gibt es den Telekom Speedport LTE 2 bei *Amazon und Ebay. Da es sich meistens um Rückläufer von Verträgen handelt sind diese sehr günstig und haben trotzdem noch eine Gewährleistung von mindestens 12 Monate.

Fazit: Der Speedport LTE 2 von der Telekom eignet sich gut als Router um mit einer LTE Verbindung, gerade auf dem Land, ins Internet zu kommen. Eine leichte Konfiguration und die Möglichkeit sämtliche Provider, sowohl in den UMTS – Bändern als auch in den LTE – Bändern 800, 1800 und 2300 MHz nutzen zu können machen ihn zu einem Multitalent.

Vorheriger BeitragTelekom: Wie lange soll ein Kunde auf schnelles Netz warten?Nächster Beitrag WLAN Empfang verbessern
neutrale Banner

Neueste Artikel

  • AVM nimmt Stellung zur Startverzögerung der Fritz!Box 6850 5G
  • Geheimtipp: AVM FRITZ!Box 7581
  • AVM Fritz!Box 7530: Neues Update beseitigt Fehler
  • Eigenen Router am Glasfaseranschluss nutzen
  • 1&1 stellt Vermarktung von D-Netz Tarifen ein

Kategorien

  • News
  • Nützliches
  • Ratgeber

Anzeige

© Copyright 2021 by router-kaufen.com | Kontakt | Impressum | Datenschutz | * = Affiliate Links
Diese Website verwendet Cookies für Analysen, personalisierte Inhalte und Werbung. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.
Einverstanden Datenschutz
Cookiehinweis

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.